Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Website,
als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie davon informieren, welche personenbezogenen Daten von Ihnen beim Besuch dieser Website erhoben werden und wozu wir diese Daten nutzen.
Ebenso enthält diese Datenschutzerklärung eine Zusammenstellung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten. Zögern Sie nicht uns anzusprechen, wenn Sie Fragen haben.
1. Die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch
Impfzentrum Villingen-Schwenningen
Henning Krollpfeiffer
Kronenstr. 21
78054 Villingen-Schwenningen
Tel. 07720-69083
info@impfzentrum-vs.de
2. Welche Daten erheben und speichern wir und wozu benötigen wir diese?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Im Zusammenhang mit unserem Kontaktformular bzw. unserem Angebot an Sie, online Termine zu buchen, sind wir allerdings auf persönliche Angaben von Ihnen angewiesen. Ebenso erhebt der Provider bestimmte Daten.
Daneben erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Zwecken. Ihre personenbezogenen Daten werden zunächst für die Einladung und die Vereinbarung der Impf/-Testtermine verarbeitet. Im weiteren Verlauf verarbeiten wir Ihre Daten zu Ihrer Registrierung bei Erscheinen im Impfzentrum, zur Feststellung Ihres Anspruchs auf Impfung/Testung sowie zur Dokumentation Ihrer durchgeführten Impfung Ihres durchgeführten Tests.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Kunden. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Zur Impfung selbst werden Angaben zu Ihrer Gesundheit und Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe erhoben. Diese Fragen können sich auf Ihr Alter, auf die Existenz von Vorerkrankungen und auf Ihre berufliche Tätigkeit beziehen und werden entsprechend den Vorgaben der Cornavirus-Impfverordnung gestellt. Da diese Empfehlungen angepasst werden können, sind die Fragestellungen variabel. Ihre Angaben werden nicht gespeichert, sondern dienen dazu, den Ablauf der Anwendung zu steuern und Ihnen die zu Ihrem Impfanspruch passenden Informationen anzuzeigen.
Nachstehend informieren wir Sie über die entsprechenden Datenverarbeitungsvorgänge:
a. Impfung
Im Rahmen von Corona-Impfungen werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
Im Rahmen der Registrierung und Identitätsfeststellung im Impfzentrum sowie zur Feststellung Ihres Anspruchs, eine Impfung gegen SARS-CoV-2 zu erhalten, werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Im Rahmen der Dokumentation der ärztlichen Impfleistungen werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Für den Fall, dass wir Sie nach einer Impfung kontaktieren müssen, werden wir folgende personenbezogenen Daten zum Zweck der Information bzw. Einladung zu Untersuchungen oder Nachimpfungen verarbeiten:
Zur Erhebung und Auswertung statistischer Daten (Impfmonitoring) werden Ihre personenbezogenen Daten in pseudonymisierter Form genutzt. Hierbei wird jedoch sichergestellt, dass eine unbefugte Identifikation Ihrer Person nicht möglich ist.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden solange, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, längstens jedoch entsprechend der ärztlichen Dokumentationspflicht für die Dauer von 10 Jahren gespeichert.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu vorgenannten Zwecken sind bezüglich eines gewählten Terminerinnerungsservice Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO, bezüglich der sonstigen personenbezogenen Datenverarbeitungen (Terminvereinbarung, Impf-dokumentation und Nachsorge der Impfungen) Art. 6 Abs. 1 Buchstaben c, d und e, DSGVO Art. 9 Abs. 2 Buchstaben a, b, g, h, i und j DSGVO in Verbindung mit § 4 CoronaImpfV, die aufgrund von § 20i Abs. 3 S. 2 des Fünften Buches Sozialversicherung – Gesetzliche Krankenversicherung erlassen wurde, und § 22 Infektionsschutzgesetz. Zudem gilt nach zivil- und berufsrechtlichen Vorgaben eine Dokumentationspflicht der vorgenommenen Impfung.
Mögliche Empfänger und Datenkategorien
Eine Übermittlung von Daten an Dritte erfolgt nur, soweit Sie dazu eingewilligt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist. Im Rahmen der Organisation von Impfterminen (u.a. telefonische und nline-Terminvergabe, Terminbestätigung) sowie zur notwendigen Dokumentation der Impfung werden verschiedene Dritte zur Verarbeitung Ihrer Daten eingesetzt. Mit diesen Dritten wurden entsprechende vertragliche Vereinbarungen (u.a. zum Datenschutz) getroffen, wodurch ein hohes Maß an Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erreicht wird.
Sofern diese Dritte Unterauftragnehmer einsetzen, sind sie verpflichtet, diese datenschutzrechtlichen Pflichten auf die Unterauftragnehmer zu übertragen.
Folgende Dienstleister werden als im Rahmen der vorgenannten Zwecke (insbesondere zur Terminvereinbarung, Impfdokumentation und für notwendige Informationen nach einer Impfung) eingesetzt:
samedi GmbH
Rigaer Str. 44
10247 Berlin
Deutschland
Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte
Die im Impfzentrum Villingen-Schwenningen tätigen Ärztinnen und Ärzte dokumentieren (speichern) die Inhalte der ärztlichen Aufklärung, die durch Sie erteilte Einwilligung zur Impfung, das Ergebnis Ihrer Befragung und Untersuchung des Gesundheitszustandes einschließlich der Angaben zu Ihrer Impffähigkeit sowie die bei Ihnen erfolgenden Impfungen.
Robert-Koch-Institut
Zur Erhebung und Auswertung statistischer Daten (Impfsurveillance) werden gemäß § 4 CoronaImpfV folgende pseudonymisierte Daten an das Robert-Koch-Institut übermittelt:
Das Robert-Koch-Institut erhält die vorstehend aufgeführten Daten ausschließlich für die Zwecke der Feststellung der Inanspruchnahme von Schutzimpfungen von Impfeffekten (Impfsurveillance) und stellt diese dem Paul-Ehrlich-Institut ausschließlich für Zwecke der Überwachung der Sicherheit von Impfstoffen (Pharmakovigilanz) zur Verfügung.
Für die Datenübermittlung haben wir nach § 4 Abs. 4 CoronaImpfV das elektronische Meldesystem des Verbandes der Privatärztlichen Verrechnungsstellen e. V. zur Übermittlung an den Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen e. V. zu nutzen.
b. Testung
Im Rahmen von Coronatests werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
Im Rahmen der Registrierung und Identitätsfeststellung im Impfzentrum sowie zur Feststellung Ihres Anspruchs, einen entsprechenden Test zu erhalten, werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Im Rahmen der Dokumentation der ärztlichen Testleistungen werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Für den Fall, dass wir Sie nach einem Test kontaktieren müssen, werden wir folgende personenbezogenen Daten zum Zweck der Information verarbeiten:
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden solange, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, längstens jedoch entsprechend der ärztlichen Dokumentationspflicht für die Dauer von 10 Jahren gespeichert.
Gesundheitsamt
Bei Vorliegen eines positiven Ergebnisses werden die Daten des Getesteten an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt.
Corona Warn App
Wenn Sie die Corona-Warn-App („App“) des Robert Koch-Instituts („RKI“) zum Abruf Ihres Testergebnisses eines Antigentests verwenden möchten, um Ihr Testergebnis über die App abrufen zu können ist es notwendig, dass Ihr Testergebnis von uns an das Serversystem des RKI übermittelt wird. Verkürzt dargestellt erfolgt dies, indem wir Ihr Testergebnis, verknüpft mit einem maschinenlesbaren Code, auf einem hierfür bestimmten Server des RKI ablegen.
Der Code ist Ihr Pseudonym, weitere Angaben zu Ihrer Person sind für die Anzeige des Testergebnisses in der App nicht erforderlich. Sie können die Anzeige des Testergebnisses jedoch für sich durch Angabe Ihres Namens, Vornamens und Geburtsdatums personalisieren lassen. Der Code wird aus dem vorgesehenen Zeitpunkt des Tests und einer Zufallszahl gebildet. Die Bildung des Codes erfolgt, indem die vorgenannten Daten so miteinander verrechnet werden, dass ein Zurückrechnen der Daten aus dem Code nicht mehr möglich ist.
Sie erhalten eine Kopie des Codes in der Darstellung eines QR-Codes, der durch die Kamerafunktion Ihres Smartphones in die App eingelesen werden kann. Alternativ können Sie den pseudonymen Code auch als Internetverweis erhalten („App Link“), der von der App geöffnet und verarbeitet werden kann. Nur hierdurch ist eine Verknüpfung des Testergebnisses mit Ihrer App möglich. Mit Ihrer Einwilligung können Sie dann Ihr Testergebnis mit Hilfe der App abrufen. Ihr Testergebnis wird automatisch nach 21 Tagen auf dem Server gelöscht. Wenn Sie mit der Übermittlung Ihres pseudonymen Testergebnisses mittels des Codes an die App-Infrastruktur zum Zweck des Testabrufs einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte gegenüber unseren Mitarbeitern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass aufgrund der vorhandenen Pseudonymisierung eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht erfolgen kann und daher eine Löschung Ihrer Daten erst mit Ablauf der 21-tägigen Speicherfrist automatisiert erfolgt. Einzelheiten hierzu finden Sie zudem in den »Datenschutzhinweisen« der Corona-Warn-App des RKI.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu vorgenannten Zwecken sind bezüglich eines gewählten Terminerinnerungsservice Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO, bezüglich der sonstigen personenbezogenen Datenverarbeitungen (Terminvereinbarung, Test-dokumentation) Art. 6 Abs. 1 Buchstaben c, d und e, DSGVO Art. 9 Abs. 2 Buchstaben a, b, g, h, i und j DSGVO, i.V.m. §§ 4a, 5 TestV und § 22 Infektionsschutzgesetz. Zudem gilt nach zivil- und berufsrechtlichen Vorgaben eine Dokumentationspflicht der vorgenommenen Testung.
Die namentliche Meldung beim zuständigen Gesundheitsamt erfolgt auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit §§ 7 Abs. 1 Nr. 1; 8 Abs. 1 Nr. 1 IfSG.
Die Verarbeitung der Daten dient uns und unseren Partnerunternehmen sowie deren Subunternehmern ausschließlich zur Durchführung des Tests im Testzentrum, der Auswertung im Labor und der Bereitstellung des Testzertifikates per E-Mail.
c. Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website www.impfzentrum-vs.de besuchen, werden durch den auf Ihrem Endgerät (zB Tablet, PC, Mobiltelefon) zum Einsatz kommenden Browser (Programm zur Darstellung von Internetseiten) automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese werden temporär in einem Logfile (Protokolldatei) gespeichert.
Dabei handelt es sich um folgende Informationen, die bis zur automatisierten Löschung gespeichert bleiben:
Diese Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus werden auf unserer Website Cookies sowie Analysedienste eingesetzt. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie unter Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.
d. Wenn Sie unseren Erinnerungsservice empfangen wollen
Wenn Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1a) DS-GVO ausdrücklich darin einwilligen, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Sie im Bedarfsfall über die Möglichkeit von Anschlussimpfungen zu informieren und um Sie an Termine zu erinnern. Für den Empfang des Erinnerungsservice ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Weitere Daten werden in diesem Zusammenhang nicht erhoben. Wir verwenden Ihre diesbezüglich erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich für den Versand des Erinnerungsservice.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende einer jeden E-Mail. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@impfzentrum-vs.de per E-Mail senden.
e. Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen
Über unser Kontaktformular haben Sie jederzeit die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1a) DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
3. Datenweitergabe an Dritte
Grundsätzlich übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
Etwas Anderes gilt nur, wenn
4. Cookies/Analyse-Tools
a. Cookies
Auf unserer Website kommen Cookies zum Einsatz. Dies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir verwenden Cookies einerseits dazu, die Nutzung unseres Web-Angebotes für Sie komfortabler zu gestalten. Dabei verwenden wir etwa sog. „Session-Cookies“, die erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Ebenso verwenden wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website dann erneut besuchen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal vornehmen zu müssen.
Cookies dienen darüber hinaus, die Nutzungsintensität unserer Website statistisch zu erfassen und diese Erfassung zur Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Diese Analyse (s. unten) macht es uns möglich, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung durch die Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Die in diesem Zusammenhang stattfindende Datenverarbeitung dient den obengenannten Zwecken zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Soweit es sich um Cookies handelt, deren Datenverarbeitung über unsere Website hinausgeht, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ihre zuvor eingeholte ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1a) DS-GVO.
Normalerweise akzeptieren Browser Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser allerdings so einstellen, dass auf Ihrem Endgerät keine Cookies gespeichert werden oder aber ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wir weisen aber darauf hin, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
b. Google-Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen wie
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Rechtsgrundlage der mit der Nutzung des Webanalysedienstes verbundenen Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1a) DS-GVO. Des weiteren weisen wir darauf hin, dass die Datenschutzaufsichtsbehörden bei der Benutzung eines Webanalysedienstes von einer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO ausgehen. Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit [Webadresse] abrufen.
c. Google AdWords Conversion Tracking
Wir erfassen die Nutzung unserer Website statistisch. Dafür und zum Zwecke der Optimierung kommt bei uns das Google Conversion Tracking zum Einsatz. Dabei platziert Google AdWords einen Cookie auf Ihrem Rechner, falls Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies werden nach 30 Tagen ungültig und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifizierung. Wenn der Cookie noch aktiv ist und der Nutzer bestimmte Seiten der Website des AdWords-Kunden aufruft, besteht für Google und den AdWords-Kunden die Möglichkeit festzustellen, dass der Nutzer die Anzeige angeklickt und über die Anzeige auf die Website geleitet wurde. Dabei enthält jeder AdWords-Kunde ein unterschiedliches Cookie. Sie können also nicht nachverfolgt werden.
Die Informationen, die dabei verarbeitet werden, sind Grundlage für Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden. Informationen, anhand derer der anklickende Nutzer identifiziert werden könnte, werden jedoch nicht weitergeleitet.
Sie können generell verhindern, dass Sie an diesem Tracking-Verfahren teilnehmen. Lehnen Sie in diesem Fall das Setzen des Cookies ab. Sie können beispielsweise generell in Ihrem Browser ein automatisches Setzen von Cookies deaktivieren.
Die Datenschutzbelehrung von Google zum Conversion Tracking können Sie hier aufrufen (https://services.google.com/sitestats/de.html).
d. Verwendung von Matomo Analytics
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Matomo wird von Medienfeuer (Königstraße 22, 70173 Stuttgart) als Dienstleistung auf einer gesonderten Instanz unter https://statistic.medienfeuer.de betrieben. Weitere Informationen zum Einsatz von Matomo bei Medienfeuer und die Datenschutzerklärung von Medienfeuer finden Sie über folgende Links: Datenschutz bei Medienfeuer und Medienfeuer Datenschutzerklärung für Matomo.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy/ Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
5. Google-Maps
Sie haben die Möglichkeit, mittels Google Maps beim Besuch unserer Website einen Anfahrtsplan zu unserer Praxis erstellen zu lassen. Auch Google Maps wird von Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben. Wenn Sie die Google-Maps-Funktion nutzen, werden ebenfalls personenbezogene Daten erhoben. Durch die Nutzung der „Anfahrts-Funktion“ erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisch erhobenen sowie der gegebenenfalls von Ihnen zusätzlich eingegebenen Daten durch Google oder einen seiner Vertreter einverstanden. Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung zu widersprechen, indem Sie dazu die JavaScript-Funktion Ihres Browsers deaktivieren. Berücksichtigen Sie bitte, dass Sie in diesem Fall allerdings die Kartenanzeige nicht mehr nutzen können.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
Zuständige Aufsichtsbehörde des Praxissitzes ist die
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
7. Ihr Recht zum Widerspruch
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO verarbeiten, haben Sie nach Art. 21 DS-GVO das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Für den Fall des Widerspruchs gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation ausgeübt werden kann.
Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, reicht eine E-Mail an info@impfzentrum-vs.de aus.
8. Datensicherheit
Unsere Website ist verschlüsselt. Wir nutzen zur Datensicherung das sog. SSL-Verfahren zusammen mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Sofern Ihr Browser diese Verschlüsselung nicht unterstützt, kommt stattdessen eine 128-Bit-v3-Technologie zum Einsatz. Ob einzelne Seiten unseres Internetauftrittes verschlüsselt sind, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Darüber hinaus bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweise oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und auf dem Stand von [Datum].
Die Weiterentwicklung unserer Website bzw. geänderte gesetzliche oder behördliche Vorgaben können eine Änderung bzw. Anpassung dieser Datenschutzerklärung notwendig machen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie unter https://impfzentrum-vs.de/datenschutz. Dort kann sie aufgerufen und jederzeit ausgedruckt werden.